Nach oben

Beziehungsprobleme in der Partnerschaft

Beraterin Marianne: Beziehungsprobleme in der Partnerschaft


Beziehungsprobleme in der Partnerschaft: Foto: © Photographeeeu / shutterstock / #198140039
Foto: Photographeeeu / Shutterstock.com

Bestimmt kennen Sie oder haben Sie schon einmal gehört, dass es in jeder Partnerschaft zu Unstimmigkeiten kommen kann. Dabei ist nicht unbedingt entscheidend, wie lange Sie und Ihr Partner bereits zusammen sind. In einem Streit sollten Sie Anschuldigungen oder den Wunsch auf Neuerungen hinten anstellen, denn Sie sollten sich eher fragen, was Sie in die Liaison einbringen möchten. Ein offenes Gespräch kann bei Beziehungsproblemen viel bewirken.
 

Was sind die häufigsten Gründe für eine gescheiterte Beziehung?

Einer der häufigsten Gründe, warum eine Bindung scheitert, ist, dass Sie sich weniger Zeit für Ihren Partner oder Ihre Partnerin nehmen. Ob dies eventuell ein Punkt ist, warum Sie sich streiten, das wissen Sie am besten. Falls Sie erkennen, dass Sie sich sehr selten sehen, dann suchen Sie nach einer Lösung beziehungsweise einem Kompromiss.

Ein weiterer Grund für Beziehungsprobleme kann mangelnde Lust aufeinander sein. Es gibt viele Faktoren, warum die körperliche Anziehung nachgelassen hat oder mit der Zeit weniger geworden ist.

Auch Kleinigkeiten können zu einem grossen Knall in der Verbindung führen. Wenn aus einer Mücke ein Elefant wird, kann es passieren, dass Sie daran zugrunde gehen. Sollten Sie sich öfter wegen Bagatellen in die Haare bekommen, dann macht es Sinn, der Ursache auf den Grund zu gehen, denn der Auslöser hierfür ist meist der Missmut.

In der heutigen Zeit gibt es kaum noch das klassische Familienbild. Meist gehen Menschen eine neue Liaison ein, auch wenn Sie Kinder haben, dies ist als Patchworkfamilie bekannt. Diese Familienform erfordert viel Arbeit, Entgegenkommen und die Bereitschaft, einen Mittelweg im Zusammenleben zu finden. Nicht selten hat eines der Kinder das Gefühl, dass das andere bevorzugt wird und nur noch auf dem Abstellgleis vor sich hinvegetiert.
 

Anforderungen an die Beziehung und welchen Einfluss hat die Spiritualität?

Bevor Sie sich auf eine neue Beziehung einlassen, sollten Sie sich fragen, welchen Anspruch Sie haben. Kann Ihnen Ihr potenzieller Partner das bieten, wonach Sie sich sehnen? Die Antwort auf die Frage werden Sie bestimmt nicht in der Phase der Verliebtheit bekommen. Sie werden dies erst bemerken, wenn Sie auf dem Boden der Tatsachen angekommen sind. Im Alltag stellt man erst fest, ob sich zwei Menschen wirklich gut ergänzen und die Herausforderungen des Lebens gemeinsam meistern können. Viele Paare bemerken erst nach einiger Zeit, dass ihre Beziehung doch nicht das ist, was sie sich erhofft haben und stellen fest, dass sie in zwei unterschiedliche Richtungen driften. Die Partnerschaft gerät ins Wanken.

Gehören Sie zu den Menschen, die eher Ihre Verbindung aufgeben? Oder setzen Sie lieber Ihrem Partner/Ihrer Partnerin die Pistole auf die Brust, um ihn/sie vor eine Wahl zu stellen? Und wenn Sie wählen müssten, würden Sie sich für die Beziehung oder die Freiheit entscheiden?
 

Tipps für eine gute Liebesbeziehung:

• Sich respektieren

• „Nein“, sagen lernen

• Starke Wurzeln entwickeln

• In die gleiche Richtung schauen

In einer Beziehung ist es wichtig, dass Sie Ihren Partner und das, was ihn ausmacht, achten. Jeder hat das Recht auf seine eigene Einstellung und seine Gefühle. Das heisst aber nicht, dass Sie das, was Ihr Beziehungspartner macht oder sagt, auch akzeptieren und befürworten müssen. Sie sollten es jedoch respektieren.
 

„Nein“ sagen

Wenn Sie sich in einer Partnerschaft befinden, dann bedeutet dies nicht, dass Sie zu allem Ja und Amen sagen müssen. Sie sollten Ihre Wünsche klar äussern dürfen, denn das ist die Basis einer guten Partnerschaft. Sie sollten Ihre Empfindungen und Bedürfnisse immer ernst nehmen und diese weder verleugnen noch hinten anstellen. Sollte Ihr Partner etwas verneinen, dann verstehen Sie dies nicht als Ablehnung, er möchte Sie bestimmt nicht damit verletzen. Seine Ansichten diesbezüglich sind eventuell nur etwas anders.
 

Starke Wurzeln entwickeln

Wozu ist es wichtig, dass eine Partnerschaft kräftige Wurzeln hat? Je stärker eine Beziehung ist, umso besser sind Sie gegen Stürme, Streit oder Probleme gerüstet. Sie können eine intensive Verbindung erreichen, indem Sie auf sich und Ihren Partner/Ihre Partnerin Acht geben, intensive und offene Gespräche führen. Das gegenseitige Vertrauen kann nur auf diese Art und Weise wachsen.
 

In die gleiche Richtung schauen

Im Leben gibt es Höhen und Tiefen, so ist es natürlich auch in einer Beziehung. Wahrscheinlich kennen Sie dies aus eigener Erfahrung. In jeder Partnerschaft kommt es manchmal zum Streit, der kleiner oder grösser sein kann. Sie sollten sich in einem solchen Fall mit Ihrer besseren Hälfte an einen Tisch setzen und das Gespräch suchen. In manchen Fällen versteht der Partner/die Partnerin häufig Ihren Gedankengang nicht und benötigt eine Erklärung, sodass wieder in eine Richtung geblickt werden kann.
 
Ein Slogan, den Sie in diesem Zusammenhang sicher schon gehört haben: Nur wer mit sich selbst zufrieden ist, kann es auch mit einer anderen Person sein. Beziehungsprobleme entstehen auch häufig dann, wenn Sie mit sich selbst nicht im Reinen sind.
 
 
© Zukunftsblick Ltd.

Rechtliche Hinweise


Beraterin Marianne

Beraterin Marianne

Als Expertin berate ich Sie in allen Lebenslagen. Ich bin nach wie vor fasziniert von der Treffsicherheit und beantworte Ihre Fragen einfühlsam und wertfrei.

Hier mehr über Marianne erfahren


Hotlines
0901 900 128
(sFr. 2.99/Min.)
0900 515 24408
(€ 2.17/Min.)
901 282 38
(€ 2.00/Min.)
0900 700 0018
(€ 2.49/Min.)

Gratis-Dienste

Unsere kostenlosen Online-Tools:

Besuchen Sie unsere Hauptseite: www.zukunftsblick.ch